Die Besetzerschaft bilden diejenigen, welche im gleichen Sommer eines Jahres die Alp mit Vieh besetzen. Bezüglich der Berechtigung zum Besetzen wird auf den Taleinungsbriefes verwiesen. Bergschaft und Besetzerschaft sind voneinander unabhängig und führen getrennte Verwaltungen. Sie pflegen jedoch in allen Belangen eine enge Zusammenarbeit. Hierzu sind die beiden Pfander als Beamte der Besetzerschaft im Vorstand der Bergschaft vertreten.
Für die Alp Grindel ergibt dies etwa 18 bis 20 Tonnen Käse pro Alpsommer!
Zusätzlich verbringen noch 80 Milchschafe und 13 Ziegen den Sommer an Grindel.
Auf der Rinderalp werden zudem circa 100 Stück Rinder gesömmert.
Auf der Schafalp Gleckstein - Oberer Berg sömmern die Schafe von Hans Lohner, Steinbillen, Grindelwald.
DIE SENNTÜMER DER ALP GRINDEL (SOMMER 2025)
Senntum Bähler Peter & Bethli Bähler-Roth Schreckfeld
Senntum Borra Claudio & Martina Borra-Schild Unterläger-Oberläger Ehringerkühe
Senntum Brawand Peter & Käthi Brawand, Stefan Brawand Unterläger Freilaufstall
Senntum Romang Heini & Anni Romang-Graf, Urs Romang Egritz - Schreckfeld
Senntum Rubi/Fankhauser Elsi Rubi-Graf / Marco Fankhauser Unterläger
Senntum Schlunegger Matthias & Florenence Siegrist-Schl./ Fritz Schlunegger Schreckfeld Freilaufstall & Ziegen
Senntum Siegenthaler Ueli & Margrith Siegenthaler-Kaufmann Oberläger
Senntum Teutschmann Ueli & Cornelia Teutschmann, Roger Teutschmann Bärgelegg
BERICHT ÜBER ALPSOMMER 2024
BSATZ AN DER ALP GRINDEL 2024
Kuhalp Stepfi
Kühe 158 2
Junge Kühe 31
Rinder 23 22
Maischen 25 72
Kälber 50 31
Total 287 127
Total Rindvieh Kuhalp & Stepfi 414
Gitzi 6
Ziegen 15
Milchschafe 83
2024 war das erste Mal, dass die Senntümer gestaffelt z'Alp fuhren. Anfänglich hatten wir mit nasser und kalter Witterung zu kämpfen und der Graswuchs war eher bescheiden. Als es dann endlcih wärmer wurde, wuchs das Gras gut und es war auch ergiebig zu melken.
Am 12. September kam der Schnee bis in die Vorsassen und wir mussten das Vieh mit Heu futtern.
Als die Vorsassen wieder aper waren, wurde zum Teil abgefahren.
Abgemacht war alle 105 Tage - das hätte einen Bsatz von 310 Normalstössen (NST) mit 113% ergeben, mit der verfrühten Alpabfahrt erreichten wir eine Bsatz von 300 NST - 107%.
Mit Matthias Grossmann ist abgemacht, dass im Sommer 2025 die NST neu beurteilt werden und mit dem selben Bsatz wie 2024 z'Alp dürfen.
Alpauffahrt und -Abfahrt
Luegen und Steifera 28. Mai bis 9. September 2024
Bärgelegg und Egritz 8. Juni bis 16. September 2024
Oberläger 10. Juni bis 17. September 2024
Schreckfeld Bähler 11. Juni bis 24. September 2024
Schreckfeld Schlunegger 15. Juni bis 28. September 2024
Appert (Milchschafe) 8. Juni bis 11. September 2024
Stepfi 11. Juni bis 23. September 2024
Mutterkühe 19. Juni bis 25. September 2024
Heini Romang - Pfander
BERICHT ÜBER ALPSOMMER 2023
BSATZ AN DER ALP GRINDEL 2023
Kuhalp Stepfi
Kühe 156 3
Junge Kühe 32
Rinder 12 14
Maischen 32 63
Kälber 47 35
Total 279 115
Total Rindvieh Kuhalp & Stepfi 394
Gitzi 4
Ziegen 12
Milchschafe 86
Nach einer relativ frühen Alpauffahrt, folgte ein eher trockener und schöner Sommer. Das neue Weidesystem hat sich auch dieses Jahr gut bewährt. Auf nächstes Jahr wollen wir noch gewisse Änderungen vornehmen, Alpauffahrt Weidegang, dies bedingt ein jährliches, genaues Absprechen unter den Besetzern vor Alpauffahrt und ein öfters Zusammenkommen wärend der Alpzeit. Alpauffahrt 7. Juni / 8. Juni 2023 - Alpabfahrt 23. September 2023 Peter Roth - Pfander |